Die Margarethenhöhe in Essen ist ein städtebauliches Juwel. Sie gilt als eines der schönsten Beispiele der deutschen Gartenstadtidee.
Der idyllische Stadtteil wurde 1906 von Margarethe Krupp anlässlich der Hochzeit ihrer Tochter Bertha gestiftet. Nach Plänen des Architekten Georg Metzendorf entstanden komfortabel ausgestattete Wohnungen in höchstens zweigeschossigen Häusern für Arbeiter und Angestellte.
Sie galt schon während ihrer Entstehungszeit als Paradebeispiel einer zweckmäßigen und zugleich menschenfreundlichen Siedlungsbauweise. Noch heute üben die Häuser, von denen kaum eines dem anderen gleicht, nicht nur auf architektonisch Interessierte eine starke Anziehungskraft aus.
Heute ist sie beliebtes Ausflugsziel besonders am Wochenende und wichtige Sehenswürdigkeit bei einer Städtereise nach Essen. Geschwungene Giebel und Laubengänge, Erker, Holzfensterläden und Natursteinsockel prägen den liebenswerten Gesamteindruck. Das Ruhr Museum betreut eine nach historischem Vorbild eingerichtete Musterwohnung in der Stensstraße auf der Margarethenhöhe.
Die Siedlung wurde 1987 unter Denkmalschutz gestellt.
Informationen / Führungen:
Führungen durch die Margarethenhöhe führt die Bürgerschaft Essen-Margarethenhöhe e.V. durch. Anmeldung: Tel.: +49 / (0) 201 / 71 24 55 oder 71 28 40
Führungen durch die Musterwohnung veranstaltet das Ruhr Museum Anmeldung: +49 (0)201 24681 444 (Mo – Fr, 9 – 16 Uhr)
Letzte Artikel von Stephanie Streit-Boudon (Alle anzeigen)
- Paul’s Brasserie – französische Küche in modern eleganter Atmosphäre - 28. August 2018
- Lucente – beliebte Adresse für Feinschmecker und Weinliebhaber - 5. Juni 2018
- Gastronomia Officina – cucina alla mamma in Essen Bredeney - 16. Mai 2018