Wie man durch Schütteln rührt – Frohe Weihnachten!
Magie, Philosophie und Geheimnis der Schneekugel Sie begann vor über hundert Jahren, im experimentierfreudigsten Wien, das es je gab. Alles machte große Sprünge. Auf der Suche nach besonders hellen Leuchten-Modellen für die Medizin, wurde die Schusterlampe unter die Lupe genommen. Das ist ein birnenförmiges, wassergefülltes Glas, das Lichtstrahlen wie eine Lupe bündelt und helle Flecke auf die Operationsgebiete der Schuhmacher warf – zu wenig allerdings, um in Fleisch zu schneiden. Metallspäne, Flitter, Griess ließ man ins Wasser rieseln, um kurz die Leuchtkraft zu steigern, dann sanken die Materialien langsam zu Boden wie Schnee vor der Wallfahrtskirche in Mariazell… Kugel, Schnee, Andenken, Mariazell! Aus diesen Gedanken wurde die erste Schneekugel geboren Tausende Figuren, Gebäude und Miniaturlandschaften wurden seitdem ersonnen, ihre Negative in stählerne Formen geschnitten, mit Metall, später mit Kunststoff ausgegossen. Fleissige Hände bemalten sie mit wasserfesten Farben und steckten sie in Kugeln aus hauchdünnem Glas, die auf Sockeln aus Holz, Keramik oder Plastik millionenfach darauf warten, dass man sie anfasst. Früher aufwendig aus Glas, so sind sie heute meistens aus Plastik in Fernost gefertigt. Das kleine Universum hinter Glas …